Newsletter zum Download
Nr. 107
28 Hefte / 28 Highlights
Wieder haben sich an die 30 Publikationen für den Pro Campus-Presse Award qualifiziert. Eine Vorauswahl dieser Hefte wird die Jury im Februar in Hamburg begutachten. Am Ende dieser Jurysitzung werden die Gewinner feststehen. Selten lagen die Hefte insgesamt auf so hohem Niveau und qualitätsmäßig so eng beieinander - dies verspricht engagierte Diskussionen.
Nr. 104
Die 13. Verleihung des Pro Campus-Presse Awards
Am 28. Juni wurden in Rolandseck am Rhein wieder die Preise für die besten Studierendenzeitungen verliehen.
Bevor Preisträger, Zeitschriftenredakteure, Jurymitglieder und Referenten ausgiebig gefeiert haben, wurden in
einem Presserechtsworkshop juristische Fallstricke dargestellt. Die Redaktion der Zeitschrift ZurQuelle berichtet
ganz subjektiv über Workshop und anschließende Party.
Nr. 101
13. Pro Campus-Presse Award
10 Finalisten, 10 Juroren, 2 Sieger, 1 Sonderpreis
Fast 40 Zeitschriften haben die Studierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zum 13. Pro Campus-Presse Award eingereicht. Aus einer Vorauswahl kürte die Jury Ende Januar in Hamburg 10 Finalisten, zwei Sieger, die Zürcher Studierendenzeitung und 54° nord aus Flensburg, und vergab einen Sonderpreis an UnAufgefordert aus Berlin für einen hervorragend recherchierten und geschrieben Artikel.
Nr. 27
HOCHSCHULJOURNALISTENTAG - Exzellenz oder Existenz
Wissen schafft Zukunft - und dass die Zukunftsfähigkeit Deutschlands maßgeblich von der Leistungsfähigkeit der Hochschulen abhängt, darin waren sich alle Teilnehmer des Hochschuljournalistentags Ende September in Berlin einig.
Nr. 26
STUDIEREN IM AUSLAND - Nichts wie weg
Spanien, Griechenland, Türkei – mit „Erasmus“ können deutsche Studenten studieren, wo andere Urlaub machen. Und zwar seit 20 Jahren. Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Hochschulen zu verbessern, wurde das Programm „European Region Action Scheme for the Mobility of University Students“ 1987 gegründet.
Nr. 24
MLP CAMPUS-PRESSE AWARD - Ausgezeichnet
Die beste deutschsprachige Studierendenzeitung heißt ruprecht. Das Blatt erscheint seit 1987 an der Universität Heidelbergund konnte das diesjährige Rennen um den MLP Campus-Presse Award für sich entscheiden. Der Juri fiel es auch im dritten Jahr des Wettbewerbs schwer, einen Sieger aus den zahlreichen Einsendungen zu küren. Letztendlich überzeugte sie der Vorjahrszweite mit guten Interviews und einer professionellen Stuktur.
ONLINEPORTAL STUDIVZ - Millionengeschäft
Eine gute Idee haben und Millionär werden – wer träumt davon nicht? Den Studenten Ehssan Dariani, Dennis Bemmann und Michael Brehm ist es gelungen. Sie gründeten 2005 das Portal StudiVZ ( www.studivz.net ) und verkauften die Plattform vergangenen Monat an den Holtzbrinck-Konzern. Für geschätzte 85 Millionen Euro wurden die Stuttgarter Minderheitsgesellschafter zum alleinigen Eigner.
BEWERBUNGSPRAXIS 2007 - Per Klick zum Job
Studenten sind optimistisch bei der Bewertung ihrer Zukunftsaussichten. 60 Prozent schätzen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt als gut eindeutlich mehr als Stellensuchende, die bereits gearbeitet haben. So lautet ein Ergebnis der Studie „Bewerbungspraxis 2007“ des Centre of Human Resources Information Systems, eines Zusammenschlusses der Universitäten Frankfurt am Main und Bamberg sowie des Online-Stellenportals Monster.
AUSSCHREIBUNG - MLP Campus-Presse Award
An welcher Hochschule erscheint die beste deutschsprachige Campuszeitung? Um diese Frage geht es beim MLP Campus-Presse Award 2007, der herausragende journalistische Leistungen studentischer Hochschulredaktionen prämiert.
Neue Magazine - Zeit und Focus an der Uni
Zwei Neulinge haben sich zum Winter- semester an den deutschen Universitäten eingeschrieben. Der eine erscheint wöchentlich, jedoch lediglich virtuell, der andere reell, aber nur alle zwei Monate. Die Rede ist von dem Online-Magazin Focus Campus und der Zeitschrift Zeit Campus . Nahezu zeitgleich und pünktlich zum Semesterbeginn sind sie Mitte Oktober erschienen.
Kommunikationsforum - Erster Hochschuljournalistentag
Den 19. Juli sollten sich alle engagierten Uni- Zeitungsmacher freihalten: Dann nämlich veranstaltet MLP das erste Kommunikationsforum für Hochschuljournalisten in Wiesloch bei Heidelberg.
Fußball-WM - Einig Kickerland
Ein Spiel dauert 90 Minuten, eine Weltmeisterschaft vier Wochen. Und der Medienhype drum herum? Der hat Deutschland schon seit Monaten erfasst: Kaum eine Werbung kommt ohne Nationalspieler aus, das Fernsehen sendet abendfüllende WM-Shows, und am Kiosk versuchen neue Fußballhefte wie Rund und Player, sich neben den etablierten Titeln Sport Bild, Kicker und 11 Freunde zu behaupten.
Wahlfreiheit der Hochschulen - Selbst ist die Uni
Bundesweit startete zum Wintersemester 2005/2006 ein neues Bewerbungsverfahren. Demnach können die Hochschulen jetzt 60 Prozent ihrer Studenten selbst aussuchen, zumindest derjenigen Erstsemester, die Numerus-Clausus-Fächer belegen wollen.
Auslandsstipendien :
Globetrotter
Still, fast einen Tick zu still ging es nach dem Geschmack von Yvonne Globert in der Redaktion der niederländischen Tageszeitung Trouw zu. „Die Diskussionskultur ist dort weit weniger ausgeprägt. Themenkonferenzen wie in deutschen Redaktionen finden kaum statt“.
Auslandspraktikum:
Generation P. auf Reisen
Nach Generation X und Generation Golf hat sich eine neue Bezeichnung für die heute 20- bis 30- Jährigen etabliert: Generation Praktikum. Ohne Praxiserfahrung läuft bei der Jobsuche kaum noch etwas. Dabei werden die Nachwuchskräfte nicht selten ausgenutzt, denn auch die Firmen – egal welcher Branche – wissen: Der nächste Bewerber steht schon auf der Matte.